„In dem Moment, in dem du an dich glaubst, beginnt alles, möglich zu werden.“
Ziel: Überwinde innere Blockaden, baue Selbstvertrauen auf und lege die Basis für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Was dich erwartet:
Blockaden lösen: Erkenne und überwinde hinderliche Glaubenssätze und Selbstzweifel.
Positive Selbstbilder entwickeln: Stärke dein Selbstbewusstsein mit Visualisierungen und Affirmationen.
Achtsamkeit üben: Befreie dich von negativen Gedankenmustern und finde innere Ruhe.
Ziele setzen: Formuliere klare, erreichbare Ziele, die dein Selbstbild nachhaltig stärken.
Innere Stärke finden: Lerne, Herausforderungen gelassen zu meistern und deine Stärken gezielt einzusetzen.
Dein Vorteil: Durch bewährte Techniken und einfühlsame Begleitung schaffst du eine starke innere Basis, auf die du in jeder Situation vertrauen kannst. Starte jetzt dein selbstbewusstes Leben!
„Kommunikation ist der Ort, an dem sich unsere Gedanken und unsere Beziehungen begegnen.“ Rene Borbonus
Ziel: Drücke deine Bedürfnisse klar aus, vermeide Missverständnisse und baue respektvolle Beziehungen auf – im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis.
Themen im Überblick:
Kommunikationsgrundlagen: Verstehe die Unterschiede zwischen passiver, aggressiver und selbstbewusster Kommunikation.
Klarheit in der Sprache: Lerne, direkte und respektvolle „Ich-Botschaften“ zu formulieren.
Nein sagen: Setze höflich, aber bestimmt Grenzen in beruflichen und privaten Situationen.
Körpersprache und Stimme: Nutze Haltung, Gestik und Stimme, um deine Botschaft zu stärken.
Schwierige Gespräche: Bleib ruhig und lösungsorientiert in Konfliktsituationen.
Wertschätzende Kommunikation: Gib konstruktive Kritik und positives Feedback, um Beziehungen zu fördern.
Dein Vorteil: Werde sicherer in deiner Kommunikation und baue langfristig stärkere Verbindungen zu anderen auf.
„Sei du selbst, alle anderen gibt es schon.“ Oscar Wilde
Ziel: Präsentiere dich selbstbewusst, authentisch und überzeugend – unabhängig von deiner schriftlichen Bewerbung.
Themen im Überblick:
Vorbereitung: Erkenne deine Stärken, recherchiere gezielt und entwickle deinen Elevator Pitch.
Selbstpräsentation: Begeistere mit authentischen Antworten und einer starken Geschichte.
Körpersprache: Lerne, Selbstbewusstsein auszustrahlen – mit Blickkontakt, Haltung und Stimme.
Herausfordernde Fragen: Reagiere souverän auf Stressfragen und meistere Gehaltsverhandlungen.
Stressbewältigung: Bleib ruhig und fokussiert mit einfachen Atem- und Mentaltechniken.
Nachbereitung: Reflexion, Umgang mit Absagen und nachhaltige Kontaktpflege.
Dein Vorteil: Mit individuell abgestimmten Übungen wirst du optimal vorbereitet – für jedes Gespräch, jede Frage und jede Herausforderung.
"Eine starke Partnerschaft beginnt mit ehrlicher Kommunikation - wer zuhört, fühlt und spricht, schafft Raum für Liebe, Verständnis und Wachstum."
Ziel: Baue durch klare, wertschätzende Kommunikation eine tiefere Verbindung zu deinem Partner auf – auch in herausfordernden Lebensphasen.
Was dich erwartet:
Klare und authentische Kommunikation: Achtsames Zuhören und offenes Sprechen als Schlüssel zu Harmonie und Verständnis.
Konflikte als Chancen: Missverständnisse lösen und Wachstum in der Beziehung fördern.
Gemeinsame Balance finden: Bedürfnisse erkennen und Freiräume schaffen, insbesondere in frisch gewordenen Familien, wenn aus Liebe neues Leben entsteht.
Partnerschaft stärken: Offene Gespräche führen, um eine stabile und liebevolle Beziehung zu gestalten, auch in Zeiten, in denen Prioritäten sich verschieben.
Dein Vorteil: Mit praktischen Techniken und persönlicher Erfahrung als Vater im Wechselmodell unterstütze ich dich dabei, Herausforderungen zu meistern und eure Partnerschaft auf eine starke Basis zu stellen – für euch und eure Familie.
„Die Fähigkeit, mit deinem Kind zu kommunizieren, ist der Schlüssel, um eine starke und liebevolle Bindung aufzubauen.“
Ziel: Liebevolle Verbindungen stärken – durch klare und gewaltfreie Kommunikation mit deinem Kind.
Themen im Überblick:
Kommunikation: Verstehe die Bedürfnisse deines Kindes und finde empathische Worte.
Aktives Zuhören: Zeige deinem Kind, dass es gehört und verstanden wird.
Gewaltfreie Kommunikation: Löse Konflikte einfühlsam mit der GFK-Methode.
Emotionale Intelligenz: Hilf deinem Kind, Gefühle zu benennen und auszudrücken.
Grenzen setzen: Balance zwischen Konsequenz und Flexibilität ohne Machtkämpfe.
Selbstfürsorge: Stärke dich selbst, um präsent und ausgeglichen zu sein.
Dein Vorteil: Mit gezielten Ansätzen stärkst du eure Bindung, klärst Missverständnisse und schaffst eine vertrauensvolle Basis für eine harmonische Eltern-Kind-Beziehung.